Sowohl im Außen- als auch im Innenbereich werden Wände mit Akustik-Klinkern eingesetzt. Oft wird vor eine bestehende Wand (Mauerwerk oder Beton) vorgemauert. Beginnend bei der bestehenden Wand empfehlen sich neben skizzierten Wandkonstruktionen.
Speziell für den Außenbereich entwickelt wurde die Schrägloch-Version des Hagemeister-Akustik-Klinkers. Sie entspricht voll den Forderungen des ZTV-Lsw 88 den Abfluß möglichen Regenwassers zu ermöglichen. So wird die Dämmung vor Durchfeuchtung und Verschmutzung geschützt.
Die Schrägloch-Akustik-Klinker sind so zu vermauern, dass die Lochung nach außen hin abfällt. Die Lage und Beschaffenheit der Dämmstoffmatte ist für die Funktion der Akustikwand von enormer Bedeutung. Je nach gefordertem Schallabsorbtionsgrad sollte das Dämmstoffmaterial eine Dichte von 90-150 kg/m³ aufweisen und mit einem Vlies kaschiert sein. Die Matte muss wasserabweisend sein und ist so zu montieren, dass ein leichter Druck zur Klinkerwand hin gewährleistet ist.
Die Akustik-Klinkerwand ist eine Vorsatzschale, somit erfolgt die Verankerung gemäß DIN 1.053. Im Außenbereich sind Edelstahlverankerungen einzusetzen.